portieren

portieren

* * *

por|tie|ren 〈V. tr.; hat; schweiz.〉 zur Wahl vorschlagen, empfehlen [<frz. porter u. ital. portare „tragen“]

* * *

por|tie|ren <sw. V.; hat [frz. porter, eigtl. = tragen < lat. portare] (schweiz.):
zur Wahl vorschlagen, als Kandidaten aufstellen:
sein Vater wurde als Großrat portiert.

* * *

portieren
 
[engl. to port, von engl. portable »übertragbar«], ein Betriebssystem, eine Anwendung oder eine andere Computerkomponente so modifizieren, dass es/sie in einer anderen Umgebung in gleicher Weise arbeitet. Am häufigsten tritt der Fall auf, dass ein Programm, das für Windows geschrieben wurde, auf ein anderes System portiert wird und umgekehrt. Ebenfalls oft muss Software an neue Prozessoren angepasst werden. Je mehr Maschinensprache, also für einen speziellen Prozessor spezifische Befehle, eine Software enthält, desto schwieriger ist sie zu portieren. Die Portierbarkeit oder Portabilität einer Anwendung wird durch die Verwendung höherer Programmiersprachen verbessert. Insbesondere C- und C++-Programme können wegen der weitgehenden Standardisierung leicht an andere Umgebungen angepasst werden. Die Portabilität eines Betriebssystems wird erhöht, indem es in eine systemunabhängige »Hülle« und einen maschinenspezifischen Kern, den sog. Kernel, aufgeteilt wird. Bei bestimmten Unix-Versionen unterscheidet man sogar zwischen »äußerem« und Mikrokernel. Windows NT/2000 bzw. XP hat zwischen den dort Executive genannten Kernel und die Hardware-Anschlüsse die HAL (Hardware Abstraction Layer, dt. »Schicht, die von der Hardware(-Konfiguration) abstrahiert«) gestellt. Bei Übertragung von Windows NT auf eine andere Plattform braucht im Prinzip nur die HAL ausgetauscht zu werden.
 
Auch der Internet-Seitenbeschreibungssprache HTML und der Programmiersprache Java liegt der Grundgedanke der Portierbarkeit zugrunde: Eine HTML-Seite soll auf allen Rechnern und mit allen Browsern angezeigt werden können, und Java-Programme laufen auf jedem Rechner, für den eine virtuelle Maschine geschrieben wurde.

* * *

por|tie|ren <sw. V.; hat [frz. porter, eigtl. = tragen < lat. portare] (schweiz.): zur Wahl vorschlagen, als Kandidaten aufstellen: Die Liberalen portierten ihren bisherigen Regierungsvertreter (Baselland. Zeitung 27. 3. 85, 3); sein Vater wurde als Großrat portiert; Zwar zeigte sich der vom Landesring portierte Parteilose nach dem ... Wahlgang verunsichert (NZZ 21. 12. 86, 29).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Portieren — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • portieren — por·tie·ren; portierte, hat portiert; [Vt] jemanden portieren (CH) jemanden zur Wahl vorschlagen, als Kandidaten aufstellen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • portieren — por|tie|ren 〈V.; schweiz.〉 zur Wahl vorschlagen [Etym.: <frz. porter, ital. portare »tragen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • portieren — por|tie|ren <aus gleichbed. fr. porter, eigtl. »tragen«, dies aus lat. portare> (schweiz.) zur Wahl vorschlagen …   Das große Fremdwörterbuch

  • portieren — por|tie|ren <französisch> (schweizerisch für zur Wahl vorschlagen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Portabel — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Debian GNU/HURD — GNU Die unter GNU verwendete Desktop Umgebung GNOME …   Deutsch Wikipedia

  • Debian GNU/Hurd — GNU Die unter GNU verwendete Desktop Umgebung GNOME …   Deutsch Wikipedia

  • FlagShip — Logo von FlagShip FlagShip ist eine objektorientierte und prozedurale Programmiersprache, basierend auf xBase, dessen Quellcodes der Compiler ebenfalls übersetzen kann. FlagShip ist für die 32 und 64bit Betriebssysteme Linux, Unix und Microsoft… …   Deutsch Wikipedia

  • GNU — Die unter GNU verwendete Desktop Umgebung GN …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”